Physiotherapie

Prävention, Heilung, Rehabilitation

Physiotherapie ist die äußerliche Anwendung von Heilmitteln. Sie orientiert sich bei der Behandlung sowohl an den natürlichen chemischen, physikalischen und mechanischen Reizen der Umwelt (z.B.: Wärme, Kälte, Druck, Strahlung, Elektrizität) als auch an den anatomischen und physiologischen Gegebenheiten des Patienten. Dabei zielt die Behandlung auf natürliche, physiologische Reaktionen des Organismus zur Wiederherstellung, Erhaltung oder Förderung der Gesundheit.
Ziele der Physiotherapie sind Eigenständigkeit und Selbständigkeit des Patienten zu fördern und die Selbstheilungskräfte des Organismus zu aktivieren.

Heilgymnastik

In der Heilgymnastik wird dem Patienten unter der Aufsicht therapeutisch geschulten Personals die Möglichkeit eingeräumt, aktiv an der Genesung mitzuwirken.

Spezielle (insbesonders passive) Übungen und Maßnahmen dienen einer Verbesserung der Körperhaltung und einer Kräftigung der Muskulatur und steigern das Körperbewusstsein bei dem Patienten. Sie dient beispielsweise im orthopädischen Umfeld der Vorbeugung und Beseitigung von Schäden des Haltungsund Bewegungsapparates. In den Bereichen der Inneren Medizin
fördert sie weitreichend die Funktionstüchtigkeit des Kreislaufes, beispielsweise durch Kreislauf- und Lungenfunktionstraining.

Funktionelle Verbände (Taping)

Die "Funktionelle Verbandtechnik", auch "Taping" genannt, ist eine seit vielen Jahren in der Praxis bewährte und durch zahlreiche Untersuchungen belegte effektive Versorgungsmethode von Verletzungen, Erkrankungen und degenerativen Veränderungen am Bewegungsapparat. Diese physiologische Verbandtechnik orientiert sich an der funktionellen Anatomie sowie der Biomechanik; sie wird in erster Linie mit klebenden Binden (Tapes) ausgeführt.

Der Funktionelle Verband erhält oder schafft das physiologische Gleichgewicht zwischen Stabilität und Mobilität. Er schützt und stützt sowohl passiv als auch aktiv und entlastet selektiv die gefährdeten, gestörten oder verletzten Anteile einer Funktionseinheit, erlaubt die funktionelle Entlastung im schmerzfreien Bewegungsraum, verhindert extreme Bewegungen und unterstützt die Ausheilung.

Kinesio - Taping

Die Behandlungsmethode Kinesio Taping ist eine ganzheitliche und medikamentenfreie Therapiemethode mit einem außergewöhnlich breiten Anwendungsspektrum.
Allgemeine Bezeichnungen
Viele Erkrankungen und Beschwerden werden von Patienten ganz allgemein beschrieben als Nackenverspannungen, Rückenschmerzen oder Knieprobleme. Dahinter stehen in der Regel Indikationen und Krankheitsbilder, die entweder im Einzelnen in der Fachsprache anders benannt werden oder sich aus verschiedenen Ursachen ergeben. So ist der Tennisarm bei Patienten bekannter als der Ausdruck Epycondilitis.
Um allgemein verständlich über die Kinesio-Taping Therapie zu informieren, finden Sie hier unter den gebräuchlisten Bezeichnungen Informationen zur Anwendung der Kinesio-Taping Therapie.
Für Ärzte, Physiotherapeuten oder andere medizinische Anwender, steht unter dem Menüpunkt „Krankheitsbilder/Indikationen" eine weitere Auswahl indikationsbezogener Anlagen bereit.

Die hier aufgeführten Anwendungsfälle sind eine Auswahl der häufigst auftretenden Erkrankungen. Die Kinesio-Taping Therapie kann auch in vielen weiteren Fällen eingesetzt werden.

Die hier aufgezeigten Therapiemöglichkeiten beruhen auf jahrelanger und internationaler Erfahung im Umgang und Anwendung der Kinesio-Taping Therapie. Trotz der erfolgreichen Anwendung in verschiedenen medizinischen Fachgebieten ist zu berücksichtigen, dass jeder Patient und jedes damit verbundene Krankheitsbild einzigartig ist. In jedem Fall kann erst die persönliche Anwendung durch einen ausgebildeten und anerkannten Kinesio-Taping Therapeuten zeigen, ob und in wie weit sich der erhoffte Erfolg einstellt.

  • Öffnungszeiten

Montag - Donnerstag  8:00 - 18:00

Freitag 8:00 - 12:00

Samstag - Sonntag geschlossen

  • 05556 77841
  • Praxisstandort